High Level Panel 1: EU Kommission

Landwirtschaft in der „neuen Normalität“: Zukunftssichere Ernährungssysteme für eine Welt im Wandel

 

Europäische Kommission

Zeit: Freitag, 20. Januar 2023, 13:30 – 15:00 Uhr

Sprachen: Englisch, Deutsch, Arabisch, Chinesisch, Französisch, Russisch, Spanisch und Polnisch

Zusammenfassung:

Das High Level Panel, zu dem EU-Agrarkommissar Janusz Wojciechowski seine Gesprächspartner eingeladen hatte, befasste sich mit den wichtigsten Themen des diesjährigen GFFA: Wie können die Lieferketten für Agrar- und Ernährungsgüter widerstandsfähiger gegen systemische Schocks gemacht werden; wie lässt sich die weltweit steigende Nachfrage nach Lebensmitteln mit der Vorbeugung des Klimawandels und der Anpassung an neuen klimatischen Konditionen in Einklang bringen; und welche Rolle kann die Landwirtschaft bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt spielen? Professor Swinnen, der Generaldirektor von IFPRI, leitete jede dieser Fragen mit einer kurzen Präsentation der neusten Indikatoren im betroffenen Bereich. Die Podiumsgäste führten anschließend eine lebhafte Diskussion über diese Themen, und brachten ihre unterschiedlichen regionalen Erfahrungen mit der Klimaanpassung und den sich verändernden Handelsstrukturen ein, insbesondere Landwirtschaftsministerin Krifca von Albanien und Landwirtschaftsminister Watt von Australien. Kommissar Wojciechowski hob die Nachhaltigkeitsziele des Green Deal und der neuen Gemeinsamen Agrarpolitik hervor, die im Januar 2023 in Kraft tritt, und erinnerte an den bedeutenden europäischen Beitrag zur Widerstandsfähigkeit der Lieferketten und zur weltweiten Lebensmittelsicherheit. Unterdessen betonte der stellvertretende WTO-Generaldirektor Paugham die oft unterschätzte Rolle, die der Handel bei der Gewährleistung von Größenvorteilen und der Vielfalt der Märkte spielen kann, die für eine effizientere Nutzung der landwirtschaftlichen Ressourcen erforderlich sind – als auch die Fortschritte, die im regelbasierten multilateralen Handelssystem gemacht wurden, um die Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verankern.

Aufzeichnung

Aktivierung erforderlich

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Ihre Daten an Youtube übermittelt werden.

Impressionen

Host

Geboren in Rawa Mazowiecka, Polen, 1954
Mitglied der Europäischen Kommission seit dem 1. Dezember 2019, zuständig für den landwirtschaftlichen Sektor, Jurist, Rechtsanwalt.

Janusz Wojciechowski hat zahlreiche Rechtsabschlüsse: Masterabschluss in Rechtswissenschaften, Studium an der Fakultät für Rechtswissenschaften und Verwaltung der Universität Łódź. Von Mai 2016 bis November 2019 vertrat er Polen im Europäischen Rechnungshof. Er war darüber hinaus als Richter, Präsident des Obersten Rechnungshofs in Polen, stellvertretender Sprecher des polnischen Parlaments, Mitglied des Europäischen Parlaments (2004-2016) und Teil der Arbeitsgruppe für Tierschutz und Tierwohl des Europäischen Parlaments (seit 2004), deren Vorsitz er seit 2016 inne hat.

Autor und Mitverfasser der Kommentare zum polnischen Strafgesetzbuch (5x); Verfasser von über 100 Artikeln und Veröffentlichungen zu strafrechtlichen Themen in zahlreichen Wissenschaftsmagazinen in Polen und Autor von Artikeln zu gesellschaftsrechtlichen Fragen.

Keynote Sprecher

Johan Swinnen ist Generaldirektor des Internationalen Instituts für Ernährungspolitik und Ernährungsforschung (IFPRI) und Leiter der Abteilung für die Transformation von Systemen bei CGIAR. Er ist Mitglied des Beratungsausschusses für freiwillige Auslandshilfen (ACVFA), USAID; Komissar der Food Systems Economics Commission; Ko-Vorsitzender der Think20 (T20) Arbeitsgruppe für Klimawandel, nachhaltige Energieversorgung und UmweltSustainable; und Mitglied der Champions 12.3 Leadership Group zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung.
Von 2005 bis 2009 war er Professor für Wirtschaft und Direktor des LICOS Centre for Institutions &
Economic Performance an der K.U. Leuven (Belgien) sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Centre for European Policy Studies in Brüssel. Zuvor war er Chefökonom bei der Weltbank (2003-2004) und wirtschaftspolitischer Berater der Europäischen Kommission (1998-2001). Er war bereits an zahlreichen Universitäten als Gastprofessor tätig und hat wiederholt als Berater für Institutionen wie die Weltbank, OECD, FAO und EBWE fungiert.
Dr. Swinnen erhielt seinen Ph.D. von der Cornell University und hat Ehrendoktortitel von der Universität Göttingen und der Slowakischen Landwirtschaftlichen Universität Nitra inne. Er ist Mitglied der Agricultural & Applied Economics Association (AAEA) sowie der European Association of Agricultural Economists (EAAE). Er war darüber hinaus Vorsitzender der European Association of Agricultural Economists (2012-2015). Dr. Swinnen hat zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten zu den Themen Agrar- und Ernährungspolitik, internationale Entwicklung, politische Ökonomie, institutionelle Reformen, Handel und globale Wertschöpfungsketten veröffentlicht. Seine neuesten Bücher “”The Political Economy of
Agricultural and Food Policies”” (2018) und “”COVID-19 and Global Food Security”” (2020) erhielten Auszeichungen von AAEA und EAAE.

Podiumsgäste

Frau Frida Krifca trat ihren Posten als Landwirtschaftsministerin im September 2021 an. Während ihrer Amtszeit hatte sie zudem während des Jahres 2022 den Vorsitz der SWG inne. Außerdem war sie Co-Vorsitzende der 33. Regionalkonferenz der FAO für Europa, die in Łódź, Polen stattfand. Während der 151. Verwaltungsratssitzung des Internationalen Zentrums für agrarwissenschaftliche Studien im Mittelmeerraum (CIHEAM), die am 18. November 2022 am Institut Océanographique de Paris (Frankreich) stattfand, wurde Krifca zur Verwaltungsratsvorsitzenden gewählt.

Ihr Studium (1996–2000) absolvierte Krifca in der Abteilung für Betriebswirtschaftslehre der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Tirana. Zudem hat sie einen Master in Business Administration von der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre an der University of Akron, Ohio. Sie ist stolze Empfängerin eines Stipendiums des Fulbright-Programms des Außenministerium der Vereinigten Staaten.

Sie hat 22 Jahre Erfahrung in den Bereichen Verwaltung und Management, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung und Stärkung des Finanzsektors, der Verwendung von Finanzdienstleistungen und Unternehmensentwicklung sowie der Erfüllung nationaler und internationaler wirtschaftlicher, rechtlicher und struktureller Zielvorgaben.

Von Juli 2017 bis September 2021 war sie Generaldirektorin der Behörde für landwirtschaftliche und ländliche Entwicklung.

Von Oktober 2013 bis Juli 2017 war Krifca Generaldirektorin von Financial Services Voluntary Bodies bei USAID, wobei sie öffentliche Finanzinstitute fachlich unterstützte und einige Entwicklungs-, Finanz-, Steuer- und Rechtsprojekte in Albanien und anderen Ländern identifizierte, entwickelte und leitete.

Krifca ist Befürworterin ständiger persönlicher und beruflicher Weiterbildung und strebt ständig nach Selbstoptimierung. Sie hat an verschiedensten persönlichen und beruflichen Weiterentwicklungsprogrammen in ihrem Heimatland und im Ausland sowie Leadership-Programmen für Wirtschaftswachstum an der Harvard University teilgenommen.

Von November 2020 bis Februar 2021 war Krifca Gastdozentin für Agrarökonomie im Studiengang für ländliche Entwicklung an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Agrar- und Ernährungswirtschaft der Landwirtschaftlichen Universität Tirana.

Senator The Honourable Murray Watt wurde 2016 zum Senator für Queensland gewählt. Er ist Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Forstwirtschaft und Minister für Krisenmanagement unter der Regierung von Albanese. Mehr als 20 Jahre seines Berufslebens hat Murray sich der Interessenvertretung für andere gewidmet; als Anwalt, im öffentlichen Dienst und als Stabschef der früheren Premierministerin von Queensland Anna Bligh. Murray wurde darüber hinaus für eine Amtszeit zum parlamentarischen Mitglied ernannt sowie zum Staatssekretär für Gesundheit und Wirtschaftsmodelle.
Seit seiner Wahl 2016 hat Murray einen wesentlichen Beitrag zur Haushaltspolitik und Gremienarbeit des Senats geleistet, unter anderem im Ausschuss für ländliche und regionale Angelegenheiten. Als Senator und Schattenminister leitete er zahlreiche Untersuchungsausschüsse des Senats zu Themen wie regionale Entwicklung, Energie und Ressourcen, Krisenmanagement und Gesundheitsversorgung.

Jean-Marie Paugam ist seit 2021 stellvertretender Generaldirektor der Welthandelsorganisation (WTO) in Genf. Zuvor war er Ständiger Vertreter Frankreichs bei der WTO. Bei der Agence France Trésor und den Vereinten Nationen (Internationales Handelszentrum) hatte Paugam zahlreiche Führungspositionen in den Bereichen Handel, Entwicklung und internationale Finanzwissenschaften inne. Er war darüber hinaus wissenschaftlicher Mitarbeiter des Institut français des relations internationales (IFRI), Frankreichs führendem Think Tank zu internationalen Angelegenheiten. Paugam schloss 1993 sein Studium an der École nationale d’administration (ENA) ab und hat einen Masterabschluss in Unternehmensrecht sowie einen Diplomabschluss in Politikwissenschaften der Universität Aix-Marseille.

 

Moderation

Peter Baader, Jurist und ehem. deutscher Richter, arbeitet seit 26 Jahren für die Europäische Kommission und hatte in dieser Zeit fast ausschließlich Positionen inne, in denen die Bereiche Compliance, Rechtsangelegenheiten und Finanzkontrolle eine wichtige Rolle spielen. Bevor er im Mai 2021 in den Ruhestand ging, war er 11 Jahre lang als Senior Expert für Compliance und Betrugsbekämpfung in der Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung tätig. Er ist darüber hinaus leidenschaftlicher Moderator einer Reihe von internen und externen Veranstaltungen. Dieser Tätigkeit geht er als Active Senior weiterhin nach.

Seite empfehlen