Ernährungssysteme der Zukunft – Der nationale Dialog zum UNFSS in Deutschland

 

 

 

 

 

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)

Zeit: Freitag, 20. Januar 2023, 11:30 – 13:00 Uhr

Raum: M6-M7

Sprachen: Englisch, Deutsch

Zusammenfassung:

Bei der Veranstaltung wurden die Ergebnisse des deutschen Dialogs zum UNFSS-Prozess diskutiert. Der Dialogleiter Herr Dr. Eiden berichtete über die Durchführung des Prozesses und dessen Ergebnisse.
Aus den Ergebnissen wurde ein politikberatendes Papier erstellt, das dem Bundesministerium vorgelegt wurde und in die Gestaltung verschiedener Politikfelder einfließen kann.
Herr Dr. Fotiou, Leiter des UNFSS-Hubs, berichtete über die Aktivitäten und den Fortgang des Prozesses auf internationaler Ebene. Dabei ging er auf das Stocktaking im Jahr 2023 ein. Es sei wichtig, dass die nationalen Ergebnisse umgesetzt und gleichzeitig verstärkt gemeinsame Aktivitäten auf übernationaler Ebene gestartet werden.
Im Laufe der Diskussion beschrieb die Landwirtin Jana Gäbert die Herausforderungen für landwirtschaftliche Betriebe auf dem Weg zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Besonders wichtig sei ein „nationaler Pfad“, der Meilensteine und verlässliche Rahmenbedingungen beschreibe. Den Betrieben sollte es aber möglich sein, Maßnahmen betriebs- und standortspezifisch anzupassen und umzusetzen.
Die Ernährungspsychologin Prof. Dr. Britta Renner von der Universität Konstanz ging bei der Bewertung der Ergebnisse des Prozesses darauf ein, dass diese im Hinblick auf die Änderung von Ernährungsverhalten in politische Prozesse und in die Gestaltung von Ernährungsumgebungen einfließen müssen.
Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit der großen Zuhörerschaft im Saal. Großes Thema war die Verknüpfung der Ernährungssysteme mit Fragen der Nachhaltigkeit.

Podiumsgäste

Dr. Hanns-Christoph Eiden ist promovierter Jurist und seit 2010 Präsident der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Die BLE setzt vielfältige Kontroll-, Vernetzungs- und Kommunikationsmaßnahmen im Bereich von Landwirtschaft und Ernährung um. Als Projektträger ist die Behörde zudem im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Forschungsvorhaben, auch EU-weit, zuständig.
In den letzten anderthalb Jahren führte die BLE im Auftrag des BMEL den Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen durch. Herr Dr. Eiden hielt dabei die Rolle des Dialogleiters inne. Bevor er seine derzeitige Aufgabe in der BLE übernahm, hatte Dr. Hanns-Christoph Eiden vielfältige Funktionen im BMEL inne und war zuletzt in leitender Position zuständig für europäische und internationale Angelegenheiten sowie der deutsche Sprecher im Sonderausschuss Landwirtschaft der EU.

Herr Dr. Stefanos Fotiou ist ein versierter Experte für nachhaltige Entwicklung, der derzeit als Direktor des Büros für die SDGs (Ziele für nachhaltige Entwicklung) bei der FAO tätig ist. In dieser Funktion fungiert er auch als Direktor des UN Food Systems Coordination Hub. Bevor er zur FAO kam, war Herr Dr. Fotiou 16 Jahre im UN-Sekretariat tätig, darunter 6 Jahre als Direktor in der Umwelt- und Entwicklungsabteilung der UNESCAP sowie 10 Jahre bei der UNEP. Vor seinem Eintritt in die Vereinten Nationen hatte er für den Privatsektor und die Wissenschaft zu Fragen regionaler nachhaltiger Entwicklung gearbeitet. Im Laufe seiner Karriere hat Herr Dr. Fotiou führende Rollen in internationalen UN-Foren und -Plattformen übernommen, die Entwicklung regionaler und nationaler Strategien zur nachhaltigen Entwicklung konzipiert und geleitet, und seine Arbeit wurde veröffentlicht und referenziert. Er hat einen Doktortitel in Ökonomie natürlicher Ressourcen und sowohl einen Masterabschluss in Forstwirtschaft und natürlicher Umwelt als auch in Information Systems.

Jana Gäbert ist Agrarwissenschaftlerin und Geschäftsführerin bei der Agrargenossenschaft Trebbin eG. Die studierte Landwirtin bringt gerne Wissenschaft und Praxis auf einer Agrargenossenschaft in Brandenburg zusammen und ist davon überzeugt, dass moderne Landwirtschaft und Biodiversitätsförderung perfekt zusammenpassen. Jana Gäbert setzt sich für nachhaltige Intensivierung ein, welche die Vorteile aus ökologischem und konventionellem Landbau kombiniert. Auf Ihrem Betrieb, einer Agrargenossenschaft, bewirtschaftet sie 4100 ha – davon 1200 ha Grünland – auf einem oftmals ertragsschwachen Sandstandort. Siehe: https://progressive-agrarwende.org/author/janagaebert/.

Britta Renner hat seit 2007 den Lehrstuhl für Psychologische Diagnostik & Gesundheitspsychologie an der Universität Konstanz inne. Sie studierte in Berlin und Landau Psychologie und promovierte an der FU Berlin.
Ihre Forschung konzentriert sich seit langem auf psychologische Determinanten des Gesundheitsverhaltens, mit Schwerpunkt auf dem Ernährungsverhalten sowie auf der Entwicklung mobiler Interventionen zur Verhaltensänderung. Sie leitet darüber hinaus diverse, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der EU finanzierte Projekte (DEDIPAC; SMARTACT; EATMOTIVE). Im Rahmen des DFG-Exzellenzclusters 2117 „Collective Behavior“ leitet sie seit 2019 das Forschungsprojekt „Collective Appetite“. Ein weiterer Bereich ihrer Forschung behandelt die subjektive Risikoanalyse, Riskokommunikation und das Gesundheitsverhalten.
Professor Renner ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie Vorstandsmitglied des DFG-Exzellenzclusters 2117 „Collective Behavior“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kompetenzclusters Ernährungsforschung NutriAct beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Moderation

Nadine Kreutzer arbeitet seit über 20 Jahren beim Rundfunk. Als Moderatorin ist sie im Radio, auf der Bühne und vor der Kamera im Einsatz. Die gelernte Politikwissenschaftlerin moderierte die vier digitalen Veranstaltungen zum Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen mit unterschiedlichen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette.

Seite empfehlen