Ernährungssysteme der Zukunft – Der nationale Dialog zum UNFSS in Deutschland
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Zeit: Freitag, 20. Januar 2023, 11:30 – 13:00 Uhr
Raum: M6-M7
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Bei der Veranstaltung wurden die Ergebnisse des deutschen Dialogs zum UNFSS-Prozess diskutiert. Der Dialogleiter Herr Dr. Eiden berichtete über die Durchführung des Prozesses und dessen Ergebnisse.
Aus den Ergebnissen wurde ein politikberatendes Papier erstellt, das dem Bundesministerium vorgelegt wurde und in die Gestaltung verschiedener Politikfelder einfließen kann.
Herr Dr. Fotiou, Leiter des UNFSS-Hubs, berichtete über die Aktivitäten und den Fortgang des Prozesses auf internationaler Ebene. Dabei ging er auf das Stocktaking im Jahr 2023 ein. Es sei wichtig, dass die nationalen Ergebnisse umgesetzt und gleichzeitig verstärkt gemeinsame Aktivitäten auf übernationaler Ebene gestartet werden.
Im Laufe der Diskussion beschrieb die Landwirtin Jana Gäbert die Herausforderungen für landwirtschaftliche Betriebe auf dem Weg zu nachhaltigen Ernährungssystemen. Besonders wichtig sei ein „nationaler Pfad“, der Meilensteine und verlässliche Rahmenbedingungen beschreibe. Den Betrieben sollte es aber möglich sein, Maßnahmen betriebs- und standortspezifisch anzupassen und umzusetzen.
Die Ernährungspsychologin Prof. Dr. Britta Renner von der Universität Konstanz ging bei der Bewertung der Ergebnisse des Prozesses darauf ein, dass diese im Hinblick auf die Änderung von Ernährungsverhalten in politische Prozesse und in die Gestaltung von Ernährungsumgebungen einfließen müssen.
Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion mit der großen Zuhörerschaft im Saal. Großes Thema war die Verknüpfung der Ernährungssysteme mit Fragen der Nachhaltigkeit.
Podiumsgäste
In den letzten anderthalb Jahren führte die BLE im Auftrag des BMEL den Nationalen Dialog zu Ernährungssystemen durch. Herr Dr. Eiden hielt dabei die Rolle des Dialogleiters inne. Bevor er seine derzeitige Aufgabe in der BLE übernahm, hatte Dr. Hanns-Christoph Eiden vielfältige Funktionen im BMEL inne und war zuletzt in leitender Position zuständig für europäische und internationale Angelegenheiten sowie der deutsche Sprecher im Sonderausschuss Landwirtschaft der EU.
Ihre Forschung konzentriert sich seit langem auf psychologische Determinanten des Gesundheitsverhaltens, mit Schwerpunkt auf dem Ernährungsverhalten sowie auf der Entwicklung mobiler Interventionen zur Verhaltensänderung. Sie leitet darüber hinaus diverse, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der EU finanzierte Projekte (DEDIPAC; SMARTACT; EATMOTIVE). Im Rahmen des DFG-Exzellenzclusters 2117 „Collective Behavior“ leitet sie seit 2019 das Forschungsprojekt „Collective Appetite“. Ein weiterer Bereich ihrer Forschung behandelt die subjektive Risikoanalyse, Riskokommunikation und das Gesundheitsverhalten.
Professor Renner ist Vizepräsidentin der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und stellvertretende Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft sowie Vorstandsmitglied des DFG-Exzellenzclusters 2117 „Collective Behavior“ und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Kompetenzclusters Ernährungsforschung NutriAct beim Bundesministerium für Bildung und Forschung.