Resiliente Ernährungssysteme schaffen – mit Antworten der Betroffenen aus der Krise!
Forum Umwelt und Entwicklung
INKOTA-netzwerk e.V.
MISEREOR
FIAN Deutschland
Brot für die Welt
Zeit: Donnerstag, 19. Januar 2023, 16:00 – 17:30 Uhr
Raum: M6-M7
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Moderator Stig Tanzmann (Brot für die Welt) eröffnete das Panel mit einleitenden Worten über die Hungerkrise, die Klima- und Biodiversitätskrise sowie die Krise des Multilateralismus. Die erste Panelistin, Sefu Sunni, kenianische Koordinatorin des Mechanismus der Zivilgesellschaft und indigener Völker (CSIPM) für die Beziehungen zum UN-Ausschuss für Welternährungssicherheit (CFS), stellte sodann die Ergebnisse des Konsultationsprozesses des CSIPM hinsichtlich der Ernährungskrise vor und kritisierte die Global Alliance for Food Security, die viele Menschen nicht repräsentiere und das Recht auf Nahrung nicht explizit verankerte. Sie prangerte zudem die Abhängigkeit von industriellen Ernährungssystemen an und plädierte für die bessere Anerkennung der Partizipationsrechte von Frauen, indigenen Gruppen und jungen Menschen. Die brasilianische Professorin Veruska Prado untermauerte in ihrem Input die Beschreibung der Hungersituation vieler Menschen im globalen Süden anhand des Beispiels Brasilien. Gleichzeitig äußerte sie Hoffnung durch erste Gegenmaßnahmen der neuen Regierung Lula. Professor Antionio Andrioli, ebenfalls aus Brasilien, berichtete von Positivansätzen “von unten” und erfolgreiche agrarökologisch ausgerichtete Universitäten in dem südamerikanischen Land. Dr. Silke Bollmohr von Inkota unterstrich schließlich noch einmal die Bedeutung der Zivilgesellschaft auf globaler Ebene und die notwendige Bekämpfung des Einsatzes chemischer Pestizide und Düngemittel. 70-80% der Nahrung weltweit produzierten Kleinbauern und -bäuerinnen, es gelte daher ihre Stimmen ernst zu nehmen. Für ganzheitliche, agrarökologische Ansätze machte sich auch UN Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung, Michael Fakhri in seiner Keynote stark. Zusammen mit über 100 Teilnehmenden diskutierte das Panel schließlich weitere wichtige Lösungsansätze.
Hintergrundinformationen:
- Andrioli, Antônio Inácio and Antunes, Ricardo Favaretto: Food inequalities
in Argentina and Brazil. A Dilemma of our Time. CSS Working Paper Series
No 8, Hamburg, https://doi.org/10.25592/css-wp-008. - MISEREOR, FIAN, INKOTA-netzwerk, Oxfam und Brot für die Welt, 2020: Positionspapier Welternährung 2030 – 11 Schritte für eine Zukunft gegen Hunger, https://www.forumue.de/welternaehrung-2030-11-schritte-fuer-eine-zukunft-ohne-hunger/.
- Civil Society and Indigenous Peoples’ Mechanism (CSIPM) for relations with the UN Committee on World Food Security (CFS), 2022: Voices from the ground 2: transformative
solutions to the global systemic food crises, https://www.csm4cfs.org/voices-from-the-ground-transformative-solutions-to-the-global-systemic-food-crises/. - INKOTA-netzwerk,2022: Goldkugel oder Krisenverstärker? Neue Abhängigkeiten von synthetischen Düngemitteln und ihre Folgen für den afrikanischen Kontinent, https://www.inkota.de/presse/pressemitteilungen/abhaengigkeit-von-kunstduenger-verstaerkt-welternaehrungskrise.
- PENSSAN Network, 2022: Food Insecurity and Covid-19 in Brazil. National Survey on Food
Insecurity in the Context of the Covid-19 Pandemic in Brazil, https://olheparaafome.com.br/wp-content/uploads/2022/09/OLHESumExecutivoINGLES-Diagramacao-v2-R01-02-09-20224212.pdf. -
EVENT SERIES Governance of Food Systems Transformation, https://assets.ctfassets.net/rrirl83ijfda/1uDqisDcolvYGOp41yNmTS/a313b680f5fa91d0242379628fa1cb67/Event_Series_Conclusions.pdf
Keynote Sprecher
Podiumsgäste
Moderation