Vielfalt für resiliente Ernährungssysteme

Globaler Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt (Nutzpflanzen-Treuhandfonds)

Zeit: Freitag, 20. Januar 2023, 09:30 – 11:00 Uhr

Raum: M2-M3

Sprache: Englisch, Deutsch

Zusammenfassung:

Das Fachpodium umfasste eine Keynote von Dr. Stefan Schmitz, Geschäftsführer des Crop Trust, und eine Podiumsdiskussion mit Lawrence Haddad (GAIN), Brent Loken (WWF), Sharon Cittone (Edible Planet Ventures) und Jaspreet Stamm (Crop Trust).

In seiner Rede erläuterte Dr. Schmitz die Wichtigkeit der Pflanzenvielfalt für die Anpassungsfähigkeit an veränderte Umweltbedingungen, die Steigerung der Ernteerträge und der Qualität sowie die Unterstützung der Landwirte bei der Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten. Zu den Empfehlungen von Dr. Schmitz für die Umgestaltung der Lebensmittelsysteme gehörten die Berücksichtigung der Nutzpflanzenvielfalt als globales Allgemeingut, der Aufbau eines globalen Systems zur Erhaltung dieser Vielfalt, die Bereitstellung umfangreicherer finanzieller Unterstützungen, die Stärkung der Beziehungen zwischen Saatgutbanken und Forschern sowie die verstärkte Nutzung vernachlässigter Nutzpflanzen.

In der Diskussion waren sich die Podiumsteilnehmer einig, dass es dringend notwendig ist, von der Optimierung des Agrarsystems auf die Vielfalt der Lösungen umzuschwenken, die für die Umgestaltung der Lebensmittelsysteme in verschiedenen Teilen der Welt zur Verfügung stehen. Sie betonten die Bedeutung ortsbezogener Strategien und Innovationen und die Kraft, die junge Menschen in den für die Umgestaltung der Lebensmittelsysteme erforderlichen Mentalitätswandel einbringen können. Aufgrund der verschiedenen verfügbaren Lösungen ist auch eine stärkere Zusammenarbeit zwischen den Akteuren erforderlich.

Die Sitzung endete mit einer Fragerunde, die sich auf die Rolle des Privatsektors bei der Unterstützung vielfältigerer Anbaumethoden und die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren für eine erfolgreiche Transformation der Lebensmittelsysteme konzentrierte.

Keynote Sprecher

Schmitz trat dem Globalen Treuhandfonds für Nutzpflanzenvielfalt im Januar 2020 als Exekutivdirektor bei.
Zuvor war er als stellvertretender Generaldirektor und Beauftragter für die Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) tätig. Er war zudem Vorsitzender des Lenkungsausschusses des Global Agriculture and Food Security Program (GAFSP).
Mehr als 10 Jahre hat Schmitz die Arbeit im Bereich Ernährungssicherheit, Landwirtschaft und ländliche Entwicklung am BMZ geleitet. Von 2007 bis 2009 war er leitender Berater für das Sekretariat der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in Paris. Bevor er 2001 ins BMZ eintrat, hatte Schmitz verschiedene Positionen in der öffentlichen Verwaltung in den Bereichen geografische Informationssysteme, regionale Planung und internationale Zusammenarbeit bei städtischen Fragen inne.
Er erhielt Stipendien von der McCloy Fellowship beim American Council on Germany und vom Deutschen Akademischen Austauschdienst. Seine Studien in Bonn und St. Andrews beendete er mit einem Abschluss in Geografie und Mathematik der Universität Bonn sowie im Jahr 2000 mit einem Doktortitel in Geowissenschaften der Freien Universität Berlin.

Podiumsgäste

Sharon spielte für den Großteil des letzten Jahrzehnts eine Vorreiterrolle beim Aufbau und der Weiterentwicklung von globalen Ernährungs- und Agrartechnik-Ökosystemen. Für ihre Arbeit mit Startups, Unternehmen, Investoren, Politikern, Institutionen und der Jugend erhielt sie eine Auszeichnung von Forbes, als eine der einflussreichsten Frauen, die die Zukunft der Ernährung gestalten.

Sie ist Gründerin und geschäftsführende Direktorin von Edible Planet Ventures, einer systemischen Plattform, deren Ziel darin besteht, unser Ernährungssystem neu zu gestalten, indem die Ansichten und Zukunftsvisionen von unterschiedlichen Führungspersönlichkeiten miteinander vereint werden, um gemeinsam Lösungsansätze für die größten Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln.

Sharon ist darüber hinaus in vielen weiteren Rollen aktiv. Derzeit ist sie Gründungs- und Forschungsmitglied der AgrifoodTech Italia Association und Teil des Beraterausschusses von Trueinvestor und zwei weiteren Fonds, des Teams von United for Regeneration-Now Partners, des Beraterausschusses vom Welternährungsprogramm für Italien und Mentorin von Rockstart Agrifood und FoodTech Accelerator. Des Weiteren ist sie die internationale Leiterin der Abteilung für Ernährungsinnovationen der G100, einer Gruppe von weltweit führenden Persönlichkeiten, die gemeinsam bedeutende Chancen für Frauen auf der gesamten Welt schaffen.

Dr Lawrence Haddad ist seit 2016 Exekutivdirektor von GAIN. Von September 2020 bis zum UN-Weltgipfel zu Ernährungssystemen am 23. September 2021 war Lawrence Vorsitzender von Arbeitsbereich 1: Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln gewährleisten. Lawrence ist darüber hinaus Ko-Berichterstatter für Standing Together for Nutrition. Bevor er sein Amt bei GAIN übernahm, war Lawrence Leitautor des Global Nutrition Report, Direktor des Institute of Development Studies (IDS) und Direktor der Abteilung für Lebensmittelverzehr und Ernährung bei IFPRI.

2018 erhielt er gemeinsam mit David Nabarro den Welternährungspreis.

Der Lebenslauf ist momentan nur auf Englisch verfügbar.

 

Sonja Vermeulen ist Leiterin der Abteilung für genetische Innovation bei CGIAR. Sie ist seit 2019 Programm-Managerin bei der CGIAR System Organization und koordiniert das Management der Forschungsprogramme und Plattformen von CGIAR sowie die Entwicklung der Forschungs- und Innovationsstrategie 2030. Zuvor war sie Global Food Lead Scientist bei WWF, Forschungsleiterin des CGIAR-Forschungsprogramms zu Klimawandel, Landwirtschaft und Ernährungssicherheit (CCAFS), Leiterin des Programms für Unternehmensstrategien und nachhaltige Entwicklung des International Institute for Environment and Development (IIED) und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der University of Zimbabwe. Sie ist wissenschaftliche Hilfskraft beim Sustainability Accelerator am Chatham House in London und war als Kommissarin der EAT-Lancet Commission für gesunde und nachhaltige Ernährung tätig. Sie hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Naturwissenschaften von der University of Cambridge, einen Master of Science in tropischer Ressourcenökologie von der University of Zimbabwe und einen Ph.D. in Populationsbiologie vom Imperial College London.

 

Moderation

Jaspreet ist Innovative Finance Lead beim Welttreuhandfonds für Kulturpflanzenvielfalt. In dieser Rolle untersucht sie Möglichkeiten, öffentliche und private Gelder zu mobilisieren, um die Kulturpflanzenvielfalt zu unterstützen und die Resilienz von Ernährungssystemen auf globaler Ebene zu stärken. Sie hat über 15 Jahre Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Geldanlagen und multilateralen Entwicklungsfinanzierung und hat in diesem Zusammenhang nachhaltige Geldanlagen entwickelt, mit Schwerpunkt auf nachhaltiger Landwirtschaft und Erhalt der biologischen Vielfalt in Subsahara-Afrika und Lateinamerika. Jaspreet hat einen Master of Science in lokaler Wirtschaftsentwicklung von der London School of Economics.

Seite empfehlen