Ernährungssysteme in Krisenzeiten – Lösungsansätze für mehr Resilienz
United Nations World Food Programme (WFP)
Zeit: Freitag, 20. Januar 2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Raum: M6-M7
Sprache: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Das Podium behandelte die Rolle von Böden bei der Schaffung klimaresistenter und inklusiver Ernährungssysteme. Prof. Rattan Lal, Professor für Bodenkunde und Direktor des CFAES Rattan Lal Center for Carbon Management and Sequestration, Ohio State University, machte in seinem Vortrag deutlich, dass gesunde Böden Ausgangspunkt und Grundlage für einen gesunden Planeten sind, denn gesunde Böden verbessern Ernährung, tragen zur menschlichen Gesundheit bei, und schaffen gesunde Ökosysteme. Sandrine Dixson-Decleve, Ko-Präsidentin des Club of Rome, betonte einen systemischen Ansatz, um das Menschenrecht auf Nahrung zu gewährleisten. Das bedeutet insbesonders, Kleinbäuer*innen, indigene Gemeinschaften und Frauen zu stärken. Dr. Leigh Ann Winowiecki, Globale Forschungsleiterin für Boden- und Landgesundheit, World Agroforestry (ICRAF), zeigte auf, wie Maßnahmen für eine bessere Bodengesundheit wissenschaftlich umgesetzt werden können. Joao Campari, Global Food Practice Leader, WWF International, beleuchtete die Auswirkungen von dysfunktionalen Ernährungssystemen auf Natur, Klima und den Planeten. Das Podium wurde von Dr. Martin Frick, Direktor des UN-Welternährungsprogramms für Deutschland, Österreich und Liechtenstein, sowie für die EU, moderiert. Er zeigte auf, dass globale Ernährungssicherheit von unten nach oben aufgebaut und bei den Böden begonnen werden muss. Kleinbäuer*innen müssen im Mittelpunkt unserer Bemühungen um eine Umgestaltung der Ernährungssysteme stehen.
Podiumsgäste
Ein Auszug ihrer Auszeichnungen und früheren Positionen: Sandrine veröffentlichte vor kurzem “Quel Monde Pour Demain” und “Earth for All: A survival guide for humanity”. 2022 wurde sie von GreenBiz als eine der 30 weltweit einflussreichsten Frauen ausgezeichnet, die den Wandel hin zu einer Wirtschaftsweise mit geringem Kohlendioxidausstoß antreiben und eine grüne Unternehmensführung fördern. Im Laufe ihrer Karriere hat sie mit Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Nichtregierungsorganisationen an Lösungsansätzen für komplexe Herausforderungen gearbeitet.
Bis vor kurzem war Sandrine Teil der Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen der Europäischen Kommission und der Expertengruppe zur nachhaltigen Finanzwirtschaft, Mitglied des Parlaments, Teil der Climate Mitigation & Adaptation Mission (European Commission, DGR&I) und Vorsitzende der Beratergruppe von der UCL Bartlett School of Environment Energy & Resources. Sie war Chief Partnership Officer für UNSEforAll und Leiterin der Prince of Wales’ Climate Leaders Group sowie des European Office von CISL. Im Laufe ihrer 33-jährigen Karriere fungierte sie als Beraterin für seine Majestät den Prinzen von Wales, Mitglieder des europäischen Parlaments, Präsidenten der Europäischen Kommission, Komissare und Amtsträger, Regierungsvertreter in Asien, Afrika und dem Nahen Osten, internationale Organisationen (OPEC, ADB, OECD, UNEP, USAID, UNFCCC, IEA) sowie Führungspersönlichkeiten von großen internationalen, europäischen und afrikanischen Unternehmen. Sandrine war von 2008 bis 2016 stellvertretende Vorsitzende der European Biofuels Technology Platform; von 2014 bis 2016 Vorstandsmitglied von We Mean Business; und von 2007 bis 2010 Mitglied der Beratergruppe für Nachhaltigkeit in den Bereichen Erdöl und Gas von Sasol. Darüber hinaus war sie Mitglied der Beratergruppe für nachhaltige Unternehmensführung von The Guardian. Sie setzt ihre Arbeit als Beraterin für führende Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft bis heute weltweit fort.
Bildung:
• M.Sc., Umweltwissenschaften mit Auszeichnung, Université Libre de Bruxelles
• B.A. Internationale Beziehungen mit Auszeichnung & B.A. Französisch mit Auszeichnung, University of California in Davis, California, USA
• Kurse zu europäischem Integrations- und Wirtschaftsrecht, am Institut d’Études Européenne Université Libre de Bruxelles, Belgien
Auftritte als Rednerin und Veröffentlichungen:
TED Countdown und TEDx: Serie zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung. Sandrine veröffentlichte vor kurzem ein generationenübergreifendes Buch zur Zukunftsgestaltung mit dem Titel “Quel Monde Pour Demain” und hat zahlreiche Berichte, Artikel, Buchbeiträge, Präsentationen und Vorlesungen veröffentlicht, zu Schlüsselereignissen unseres Planeten und des Klimawandels sowie zu der Klimakrise, neuen Wirtschaftsmodellen, grünem Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, der Energiekrise, nachhaltiger Entwicklung, Verkehrssystemen, konventionellen und alternativen Bestimmungen zur Qualität von Brennstoffen und Handel & Umwelt.
Sprachen: Französisch (Muttersprache); Englisch (Muttersprache); Spanisch (Grundwortschatz)
Moderation