Ist das Codex-System zukunftstauglich?
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO)
World Health Organization (WHO)
Zeit: Freitag, 20. Januar 2023, 09:30 – 11:00 Uhr
Raum: M8
Sprachen: Englisch, Deutsch
Zusammenfassung:
Das Podium, bestehend aus Michel Leporati Neron (Geschäftsführer von CERES, Chile), Kazuaki Miyagishima (Gastprofessor an der Universität Nagasaki), Jenny Reid (Sonderberaterin für Primärindustrien an der neuseeländischen Botschaft in Rom), Maria Helena Semedo (Stellvertretende Generaldirektorin der FAO) und Christiane Wolff (Leiterin der Abteilung für phytosanitäre Regelungen der Welthandelsorganisation), befasste sich mit einer Reihe von Fragen rund um die Herausforderungen, die der Codex-Alimentarius-Kommission (Codex) bevorstehen. Die Podiumsgäste reflektierten sowohl die bisherige Arbeit des Codex als auch ihre eigenen Erfahrungen sowie Themen, die in Zukunft angegangen werden müssen. Im Folgenden sind einige Schlussfolgerungen der Diskussionen zusammengefasst:
• Es besteht die Notwendigkeit, weiterhin Lebensmittelstandards zu schaffen, die ein klares Ziel verfolgen und nützlich für die Mitgliedsstaaten sind.
• Die Diskussion zu verwandten Themen muss durch Beteiligung unterstützt werden und gleichzeitig darf der Kernbereich nicht aus den Augen verloren werden.
• Der Ruf des Codex ist zu stärken, damit dieser überall für sichere und gesunde Lebensmittel steht.
• Es muss agil bzw. flexibel gehandelt werden und weiterhin auf den Verbraucherschutz sowie globale Herausforderungen eingegangen werden.
• Es muss sichergestellt werden, dass die Mitgliedstaaten die Codex-Komitees so zu schätzen wissen, dass sie ihre besten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler entsenden, damit diese einen Beitrag zur Arbeit leisten, sowie starke Vertreterinnen und Vertreter verpflichten, damit der Codex als Gebiet/Bereich angesehen wird, zu dessen Arbeit die Menschen gerne beitragen möchten.
• Das System muss weiterhin hinterfragt werden (insbesondere im Hinblick auf die nachhaltigen Entwicklungsziele und die Nachhaltigkeit im Allgemeinen), während gleichzeitig der zunehmende Bedarf an Richtlinien im Rahmen eines Maßnahmenpakets für eine sichere und nachhaltige Welt berücksichtigt werden muss. Die Nahrungsmittelsicherheit ist wichtig, aber sie ist nur eine der tragenden Säulen; es müssen Wege gefunden werden, sie mit den anderen Säulen zu verbinden.
Podiumsgäste
Er ist Experte für Nahrungsmittelsicherheit und arbeitet zur Zeit als Direktor bei CERES BCA, einem Unternehmen für Biosicherheit und Lebensmittelqualität, und als Präsident eines chilenischen Unternehmens im Bereich Nahrungsmittelschutz. Er ist als internationaler Berater für eine Reihe internationaler und UN-Organisationen tätig sowie für verschiedene Regierungen und Unternehmen in Lateinamerika.
Leporati war zuvor in der chilenischen Nahrungsmittelqualitätsbehörde tätig und leitete beim Codex Arbeit als Vorsitzender des FAO/WHO-Koordinationsausschusses für Lateinamerika und die Karibik.
Er hatte zudem eine Beraterfunktion im Kabinett der Landwirtschaftsminister. Er hatte Leitungs- und Lehrpositionen an mehreren Universitäten inne und hat internationale Kooperationsprojekte geleitet.
Er ist zur Zeit Gastprofessor an der Universität Nagasaki, Berater bei Aeon Co. Ltd. und Mitglied des Lenkungsausschusses der Global Food Safety Initiaitve.
Ihre vorherigen Positionen beinhalteten die Leitung des Teams für Lebensmittelwissenschaft und Risikobewertung mit Verantwortlichkeit für die Bereitstellung wissenschaftlicher und fachlicher Beratung auf der Ministerebene und Untermauerung nationaler und internationaler Lebensmittelregeln.
Reid hatte die Leitung der neuseeländischen Delegation in zwei Codex-Komitees inne und leitete die weltweite Arbeit an der Überarbeitung des Codex-Standard für Folgenahrung.
Ehrungen und Auszeichnungen
November 2019:
• Crans Montana Forum – Prix de la Fondation
Dezember 2018:
• Rio-Branco-Orden, verliehen durch die Regierung von Brasilien
• Doktortitel honoris causa, verliehen durch die Universidade Aberta in Lissabon, für ihre Arbeit im Bereich der globalen nachhaltigen Entwicklung
März 2018:
• Auszeichnung als “Woman of the Year” beim 2018 Women Diplomats Day in Portugal
Mai 2008:
• Verdienstorden Nigers für ihren herausragenden Beitrag im landwirtschaftlichen Sektor
Moderation
Von 1994 bis 2005 war er bei der Wirtschaftskommission für Europa der Vereinten Nationen (UNECE) in Genf zunächst im Sekretariat für internationalen Empfehlungen und Abkommen zum Straßentransport von Gefahrgütern und später als Leiter der Arbeitsgruppe zu landwirtschaftlichen Qualitätsstandards tätig. Zuvor sammelte er in der Privatwirtschaft, u. a. in der Chemiebranche und der Unternehmensberatung Erfahrungen.
Heilandt ist deutscher Staatsangehöriger und hat Abschlüsse in Mathematik und Informatik von der Universität Düsseldorf.